2017-18 Offizielle Eröffnung der "Medien.Werkstatt" an der HAK/HAS Landeck
Professionelle IT-Ausbildung an der MEDIEN.HAK Landeck
An den Handelsakademien Landeck und Schwaz wird exklusiv in Tirol der neue Lehrplan „HAK für Kommunikation und Medieninformatik“ (KOMMIT.HAK = MEDIEN.HAK) angeboten. Darin nimmt eine moderne praxisorientierte Medienaubildung einen wichtigen Stellenwert ein und die beiden Schulen haben aus diesem Anlass in eine Medien.Werkstatt für die Schülerinnen und Schüler an ihrem jeweiligen Standort für eine kontinuierliche Nutzung investiert. Diese Woche wurde sie in Anwesenheit von LSI Christoph Mayer (LSR für Tirol), Direktor Peter Schraffl (HAK/HAS Schwaz) und Direktor Reinhold Greuter (HAK/HAS Landeck) offiziell in Betrieb genommen.
Ziel dieses neuen Lehrplanes ist es, einerseits der Wirtschaft auf Grund der Nachfrage im Bereich Information, Kommunikations- und Medienkompetenz in allen Bereichen der Unternehmen gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen zur Verfügung zu stellen und andererseits ihre Chancen in den Bereichen/Unterrichtsgegenständen „Medieninformatik“, „Internet, Social Media und Kommunikation“, „Netzwerkmanagement“, „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ und „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ am Arbeitsmarkt zu steigern. Ergänzend zum allgemeinen Bildungsziel der Handelsakademie besteht das Ziel der MEDIEN.HAK darin, dass die Absolventinnen und Absolventen entsprechend den Anforderungen der Wirtschaft neben kaufmännischer Fachkompetenz auch profunde Kenntnisse von Organisations- und Kommunikationsstrukturen, Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz sowie Öffentlichkeitsarbeit und den Umgang mit bzw. den strategischen Einsatz von neuen Medien erwerben.
Medien.Werkstatt
Damit diesem Ziel Rechnung getragen werden kann, ist es notwendig, die Lehrinhalte nicht nur in theoretischer Form den Schülerinnen und Schülern näherzubringen, sondern das Erlernte vor allem durch praktische Übungen, Projekte und anderen Möglichkeiten anzuwenden. Dazu bedarf es einer modernen Infrastruktur, die sowohl im Unterricht, als auch außerhalb des Unterrichtes von den Schülerinnen und Schülern verwendet werden kann. Die Medien.Werkstatt steht den Schülerinnen und Schülern deshalb jederzeit auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung.
In dieser Medien.Werkstatt ist es mit der darin zur Verfügung stehenden Infrastruktur und Ausrüstung möglich Foto- und Filmaufnahmen, Schnitttechnik, Tonaufzeichnungen und Übertragungskanäle für das Internet in Liveschaltungen zu nutzen. Den Schülerinnen und Schülern werden bei dieser multimedialen Ausbildung die Chancen geboten, Werkzeuge kennenzulernen und anzuwenden, die in der modernen Medienwelt nicht mehr wegzudenken sind.
Die neue Medien.Werkstatt hat folgende Ausstattungsmerkmale:
- Eigene fix installierte Räumlichkeit
- Diverse Beleuchtungsvorrichtungen mit analoger und LED-Beleuchtungstechnik
- Green- und Bluebox für Studioaufnahmen, andere Farben bei Bedarf jederzeit möglich
- Div. fix installierte HD-Videokameras und Fotoapparate
- Moderne Tontechnik mit Verkabelung und/oder Funkübertragung
- Video-Schnittpult mit folgenden Möglichkeiten: Live-Sendungen und Mitschnitte mit bis zu 8 Kameras und/oder Computeranimationen, Up- und Downstreamfunktion von Bildern mit Color-Key-Effekten, Aufnahmemöglichkeiten für anschließende Bearbeitung, Liveübertragungsmöglichkeit bzw. Streaming über Facebook, YouTube, u.a.m.
- Breitband-Internetanschluss mit Glasfasertechnologie für schnelle Übertragungen
- Ergänzende Computer- und Bildschirmtechnik
Ziele der Medien.Werkstatt
Mit dieser Einrichtung möchten wir die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler steigern und ihnen ermöglichen, das im theoretischen Unterricht Erlernte auch praktisch durch eine moderne Infrastruktur umsetzen zu können. Auch der fächerübergreifende Aspekt soll damit berücksichtigt und gesteigert werden. Medienarbeit und deren Umsetzung ist nicht mehr auf die speziellen Fächer beschränkt, sondern kann in allen Unterrichtsfächern und Schultypen gemacht werden.
Die Werkstatt ist eine „Stätte des Werkens“ und damit soll auch zum Ausdruck gebracht werden, dass die Schülerinnen und Schüler diese Infrastruktur jederzeit unabhängig vom Unterricht und der Unterrichtszeit für z.B. Projekte, Medienarbeit, Diplomarbeiten, Social-Media-Kommunikation, u.a.m. verwenden können.
Fotos: HAK/HAS Landeck Pressebericht: Tiroler Tageszeitung Videobericht: HAK/HAS Landeck https://youtu.be/320_x8SKIOs und Kabel-TV Landeck https://youtu.be/oCuyA7h8JGg