2017-18 Der "europäische Tag der Sprachen" an der HAK und HLW Landeck
Sprachen- und Medienkompetenz in einem gemeinsamen Projekt umgesetzt
Zum "europäischen Tag der Sprachen" produzierten die Schüler/innen der HAK und der HLW Landeck gemeinsam einen kleinen Videoclip, in dem sie ihre Gedanken dazu festhielten.
Jedes Jahr im September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert, an dem die enorme Sprachenvielfalt in Europa bewusst gemacht werden soll. Das hat die HAK/HAS und HLW Landeck zum Anlass genommen, in verschiedene Aktivitäten die Wichtigkeit von Sprachen in der heutigen Zeit zu thematisieren.
So entstand in einem fächerübergreifenden Projekt zwischen den Fächern (Fremd)Sprachen und Medien- und Kommunikationsdesign ein kurzes Video, in dem Schüler/innen ihren Zugang zu Sprachen zum Ausdruck bringen. Außerdem wurde eine Umfrage zur Sprachenvielfalt an der Schule durchgeführt. Das Ergebnis ist sehr interessant : Fast 50% der 426 befragten Jugendlichen sprechen 3 Sprachen, knapp ein Fünftel spricht 4 Sprachen, 12 Schüler/innen beherrschen 5 Sprachen, 3 sogar 6 verschiedene Sprachen (!). Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch werden von den meisten gesprochen, danach folgen Türkisch und Russisch. Die slawischen Sprachen Bosnisch, Serbisch und Kroatisch sind mit knapp 5 % vertreten. Neben anderen Sprachen kommunizieren einige wenige auch auf Kurdisch, Schwedisch, Norwegisch, Holländisch, Portugiesisch, Persisch, Slowakisch und Philippinisch.
Bis auf 8 Personen möchten alle eine weitere Sprache können. Mit Abstand am beliebtesten sind dabei die romanischen Sprachen Spanisch, Französisch und Italienisch. Aber auch Thailändisch, Isländisch, Mandarin, Arabisch, Suaheli oder die Gebärdensprache sind vereinzelt auf der Wunschliste. Klingonisch – gesprochen von den Bewohnern des Star-Trek-Universums – fände ein Schüler interessant.
Fotos: (c) HAK/HAS und HLW Landeck
{youtube}oFgQh5yIH1A{/youtube}