HLW Landeck

HBLA für wirtschaftliche Berufe Landeck

... der Start der HLW Landeck erfolgte im September 2005 !


Warum gibt es eine HLW in Landeck?

 
antialkohol
Der Bezirk Landeck war bis 2005 der einzige Bezirk in Tirol mit nur einer Berufsbildenden Höheren Schule (BHS). Das bedeutete für die Eltern, dass die Schüler/innen ab der 9. Schulstufe bei einer BHS nur eine im Bezirk wählen konnten. Beim Besuch einer HLW mussten die Schüler/innen seit Jahrzehnten die Schulen in Innsbruck, im Tiroler Unterland oder in Vorarlberg besuchen. Diesen Umstand, der entweder mit hohen Kosten für das Schülerheim oder einer enormen zeitlichen Belastung als Fahrschüler/in verbunden war, kann man durch diese neue HLW verbessern. Damit besteht ein erweitertes Angebot der BHS im gesamten Oberland zur Verfügung: eine HAK und eine HLW in Landeck bzw. eine HAK, eine HTL und ein KOLLEG in Imst.
 
Der Bezirk Landeck hat seine wirtschaftliche Zukunft wie kein anderer Tiroler Bezirk im Tourismus. Dieser Umstand bedeutet, dass man auch in Zukunft dafür gerüstet sein soll und entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort anbieten kann. Mit derzeit knapp 7 Mio Nächtigungen pro Jahr und ca. 750 Tourismusbetrieben im Bezirk Landeck ist auch ein Mitarbeiterbedarf mit hohen Qualifikationen gegeben. Die zunehmende Internationalisierung erfordert nicht nur hohe Qualifikationen, sondern auch hohe Flexibilität am Arbeitsplatz, Kommunikationsfähigkeit und den Einsatz von verschiedenen Fremsprachen. Eine HLW in Landeck trägt diesem Umstand Rechnung.

 Umsetzung des Projektes

  maedchen

In groben Zügen kann man die Umsetzung des HLW-Projektes wie folgt anführen:

  • Start der HLW Landeck (HBLA Landeck) war im Herbst 2005. Für die ersten drei Schuljahre ist kein zusätzlicher Raum- und Personalbedarf erforderlich.
  • Ein großer Teil der schulischen Infrastruktur wie Grundflächen und Gebäudegrundausstattung, Turnsaal, Bibliothek, EDV-Räume und -infrastruktur, Lehrküche, Lehrbar, Speiseraum, Raum für Kreatives Gestalten, Naturwissenschaftlicher Raum und Verwaltungtrakt ist bereits vorhanden und kann mitgenutzt werden. Damit wurde eine sehr sparsame Möglichkeit einer neuen Schule ins Auge gefasst und Synergieeffekte werden bestens genutzt.
  • Zusätzliche Raum- bzw. Ausstattungserfordernisse werden erst ab dem Herbst 2008 (Schuljahr 2008/09) notwendig sein. Das zusätzlich benötigte Stockwerk ist erst ab Herbst 2008 unumgänglich. Mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln (im Vergleich zu einem Neubau) ist es möglich, das bestehende Gebäude der FW Landeck (HAK,HAS) aufzustocken und den Raumbedarf damit zu decken. Bei Planung und Bau des bestehenden Gebäudes wurde bereits bezüglich Statik und „Schnittstellen“ ein mögliches weiteres Stockwerk berücksichtigt.
  • Als dritte lebende Fremdsprache werden wir in der HLW als "schulautonomes Pflichtseminar" Spanisch und/oder Russisch anbieten. Die Nächtigungszahlen russischer Gäste sind stark ansteigend.

    Wie erfolgt die Sprachenausbildung an der HLW Landeck?
    Jede/r Schüler/in muss sich für 3 Fremdsprachen in der HLW-Ausbildung entscheiden. Wir bieten dazu folgende Wahlmöglichkeiten an:

    gb
    frankr
    oder
    italien
    span
    oder
    russld
    1. Fremdsprache
    (1. bis 5. Jahrgang)
    2. Fremdsprache
    (1. bis 5. Jahrgang)
    3. Fremdsprache
    (3. bis 5. Jahrgang)
  • Im schulautonomen Ausbildungsschwerpunkt ist „Alpine Wellness und Naturtouristik“ im Ausbildungsangebot in Absprache mit dem SGA geplant.
     
  • Chronik der HLW Landeck [mehr ...]

Keep in touch

Standort

Kontakt

HAK & HLW Landeck
A-6500 Landeck | Kreuzgasse 9a
T 050 902 832 | office[at]eco-landeck.at
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.