eLC 2.0

{slider elc20 Schuljahr 2014/15}

elc20

Projekt 1: Erstellung von eTapas

eTapa: Screencast mit Jing

Im Rahmen dieses eTapas erstellen die SchülerInnen ein Lernvideo mit erlernten Wissen aus Photoshop. Geübt wird einerseits das Arbeiten mit Headset und Mikrophone, andererseits das strukturierte Planen einer kurzen Videosequenz. Dieses eTapa kann sehr einfach auf alle anderen Unterrichtsgegenstände umgelegt werden.

eTapa: Handyvideo zum Thema Körpersprache

Das Handy als mobiler Lernbegleiter steht unseren SchülerInnen ständig zur Verfügung. In diesem eTapa werden die SchülerInnen aufgefordert ein kurzes Video über die erlernten Unterrichtsinhalte zum Thema "Körpersprache" zu drehen. Begonnen wird mit dem Erstellen eines Drehbuchs, der Auswahl der geeigneten Sequenzen und der Durchführung des Videodrehs. Abschließend können noch unterschiedliche Video-Schnitt-Apps in das eTapa eingebaut werden.

Projekt 2: Lernen mit mobilen Lernbegleitern

Im Schuljahr 2014/15 wurde mit der Klasse 2s ein Projekt zur Evaluation mit mobilen Lernbegleitern durchgeführt. Die SchülerInnen hatten die Aufgabe sechs kompetenzorientierte Aufgaben mit dem mobilen Lernbegleiter zu lösen und die Ergebnisse via der App ePop in ihr digitales Kompetenzportfolio (auf der Moodle-Instanz) hochzuladen. Abschließend wurde das Projekt mit den SchülerInnen evaluiert, ob das Lernen mit digitalen Lernbegleitern und das Zusammenfügen zu einem Kompetenzportfolio, welches auch außerhalb der Schule zu verwenden ist, zu einer Motivationssteigerung führt.

Abschließend kann gesagt werden, dass die SchülerInnen ihren mobilen Lernbegleiter gerne zur Ergebnisdokumentation anwenden, die gestellten Aufgabenstellungen jedoch in diesem Projekt zu umfangreich gewesen sind.

>> Facit SJ 2014/2015

 

 

{slider elc20 Schuljahr 2013/2014|closed}

elc20

Projekt im Rahmen der Schulpartnerschaften mit der HAK/HAS Imst und HAK/HAS Lienz

Projekt 1: Schulübergreifender COOL-Arbeitsauftrag ePortfolio mit Jimdo | Feedback mit Jing

Ausgangssituation:

Alle drei Schulen führen COOL-Klassen.

Viele Unternehmen verlangen mittlerweile eine elektronische Bewerbung. Eine Ergänzung dazu stellt das ePortfolio dar und unterstreicht die persönliche und digitale Kompetenz. Hauptaufgabe eines ePortfolios ist die Sammlung von bisher erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Eine einfache laufende Aktualisierung ist jederzeit möglich.

Ziele:

Im Zuge eines schulübergreifenden Arbeitsauftrages sollen sich die SchülerInnen mit Hilfe von Jimdo (kostenloses Website Baukastensystem) eine ePortfolio erstellen. Im nächsten Schritt wird das ePortolio von zwei zugeteilten SchülerInnen der Partnerschulen BHAK Imst und BHAK Lienz analysiert und das Feedback mit der Screencast Software Jing erstellt. Die ausführenden SchülerInnen haben keine Vorkenntnisse in Webdesign.

Schwerpunkte:

Die Ausarbeitung des Arbeitsauftrages zielt auf den Erwerb folgender Kompetenzen (nach Prof. Juen) -  unter Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen - ab:

Fachliche Kompetenzen:

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen: Selbstständiges Erlernen der beiden Web-Werkzeuge Jimdo und Jing.
  • Prozessbezogene Kompetenzen: Eingliedern in eine virtuelle Organisation

Überfachliche Kompetenzen:

  • Personale Kompetenzen: Durchsetzen der eigenen Vorstellungen und das Akzeptieren von Kompromissen in der Projektgruppe
  • Soziale Kompetenzen: Zuhören, Argumentieren, Diskutieren und Motivieren

Ausweitung der Kompetenzen in der Anwendung von Informationstechnologien, Medienpädagogik und Umwelterziehung

 

{slider elc20 Schuljahr 2012/2013|closed}

elc20

Projekt im Rahmen der Schulpartnerschaften mit der HAK/HAS Imst und HAK/HAS Lienz

Projekt 1: Schulübergreifender COOL-Arbeitsauftrag Prezi - Aufdecken von Internetspuren

Ausgangssituation:

Alle drei Schulen führen COOL-Klassen.

Die meisten Präsentationen an der HAK/HAS Landeck, HAK/HAS Lienz und HAK/HAS Imst werden nach wie vor mit Hilfe von MS PowerPoint gestaltet. Mit Prezi hat sich mittlerweile eine interessante Online-Alternative etabliert.

Prezi kann Online im Team bearbeitet werden und stellt somit eine gute Variante für Projektpräsentationen dar.

Ziele:

Im Zuge eines schulübergreifenden Arbeitsauftrages sollen sich die SchülerInnen im COOL-Unterricht gegenseitig vorstellen. Welche Spuren hinterlasse ich im Internet? Welche Informationen bekommen andere über mich? Die Gruppenmitglieder betätigen sich als "Profiler" und decken die Spuren der Gruppenmitglieder im Internet auf.

Schwerpunkte:

Die Ausarbeitung des Arbeitsauftrages zielt auf den Erwerb folgender Kompetenzen (nach Prof. Juen) -  unter Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen - ab:

Fachliche Kompetenzen:

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen: Selbstständiges Erlernen der Präsentationssoftware Prezi
  • Prozessbezogene Kompetenzen: Eingliedern in eine virtuelle Organisation

Überfachliche Kompetenzen:

  • Personale Kompetenzen: Durchsetzen der eigenen Vorstellungen und das Akzeptieren von Kompromissen in der Projektgruppe
  • Soziale Kompetenzen: Zuhören, Argumentieren, Diskutieren und Motivieren

Ausweitung der Kompetenzen in der Anwendung von Informationstechnologien, Medienpädagogik und Umwelterziehung

 

Schulentwicklungsprojekte mit Partnern

Projekt 2: Erstellung/Bearbeitung von div. Schulvideos und Bilder für die Verbreitung via Info-Screens

Ausgangsituation

Mehrere Info-Screens im Schulhaus bieten den SchülerInnen aktuelle Informationen über Projekte und Schulveranstaltungen. Die Videobeiträge dafür werden von SchülerInnen der 5. Jahrgänge HAK erstellt und aktualisiert.


Ziele:

Aktuelle Informationen anhand selbsterstellter Videobeiträge und nachbearbeiteter Diashows für den Einsatz am Infoscreen erhalten.

Schwerpunkte:

Ausarbeitung einer komplexen realen Aufgabenstellung nach dem konstruktivistischen Lernbegriff.

Das Lernen erfolgt zielorientiert: Das Endergebnis ist die erfolgreiche Präsentation auf den Infoscreens. Die Schüler erarbeiten sich das neue Wissen aktiv und konstruktiv.

Die lösungsorientierte Verwendung neuer Software wurde in die Ausarbeitung einbezogen und mit dem vorhandenen Bildbearbeitungswissen verknüpft.

Die Videobeiträge können von den Partnerschulen verwendet werden.

Projekt 3: Einführung der „te.comp-eLearning Lernplattform“ für den WINF Unterricht in allen HAK- und HAS-Klassen

Im Schuljahr 2010/11 wurde der Probebetrieb inkl. Einschulung der WINF-Lehrer durchgeführt.

Die Lernplattform wird in allen HAK und HAS Klassen im WINF-Unterricht eingesetzt. Abgerundet wird das Training durch die Verwendung der Schulbücher.

Schwerpunkte:

Individualisierung, COOL

Projekt 4: Facebook im Unterricht

Ausgangssituation:

Facebook gehört für viele SchülerInnen zum Alltag. Um die virtuelle Welt mit Schule und Wissenserwerb zu verbinden, wurden in mehreren Gegenständen geschlossene Facebook-Gruppen gegründet.

Ziele:

Viele Fragen der SchülerInnen ergeben sich erst außerhalb der Unterrichtszeit. Werden diese nicht rasch beantwortet, sinkt in vielen Fällen die Motivation der Lernenden.

Diese können nun unabhängig vom Unterricht innerhalb der Gruppe gestellt werden. Die Antworten können entweder von den MitschülerInnen (Lernen von Experten) oder von der Lehrperson kommen.

Schwerpunkte:

Verknüpfung von Facebook und Schule, Öffnen der „Lernzeit“, Individualisierung

Projekt 5: Moodle Umfrage - Alkoholkonsum unter Jugendlichen

Ausgangssituation:

SchülerInnen der Klasse 3BK nahmen in den Monaten September bis Dezember unter der Leitung von Herrn Prof. Christian Mayer am Wettbewerb der politischen Bildung teil. Ihr Beitrag war eine Onlinebefragung zum Thema "Alkoholkonsum" an der HAK/HAS/HLW Landeck.

Ziele:

Erhebung der Ist-Situation zum Thema. Erstellen des Fragebogens auf der Lernplattfom MOODLE und die Auswertung.

Schwerpunkte:

Erfahrungen im Erstellen eines Onlinefragebogens.

{slider elc20 Schuljahr 2011/2012|closed}

elc20


Unsere Schule ist Mitglied des eLC 2.0 (e-learning Cluster 2.0) - eine Initiative des BM:UKK

Projekte im Rahmen des eLC2.0 Schuljahr 2011/2012

Projekt im Rahmen der Schulpartnerschaften mit der HAK/HAS Imst und HAK/HAS Lienz

Projekt 1: Schulübergreifender COOL-Arbeitsauftrag Prezi - Vorstellen der Partnergemeinden

Ausgangssituation:

Alle drei Schulen führen COOL-Klassen.

Die meisten Präsentationen an der HAK/HAS Landeck, HAK/HAS Lienz und HAK/HAS Imst werden nach wie vor mit Hilfe von MS PowerPoint gestaltet. Mit Prezi hat sich mittlerweile eine interessante Online-Alternative etabliert.

Prezi kann Online im Team bearbeitet werden und stellt somit eine gute Variante für Projektpräsentationen dar.

Ziele:

Im Zuge eines schulübergreifenden Arbeitsauftrages sollen die SchülerInnen im COOL-Unterricht die Heimatgemeinden der Teammitglieder gegenseitig vorstellen.

Schwerpunkte:

Die Ausarbeitung des Arbeitsauftrages zielt auf den Erwerb folgender Kompetenzen (nach Prof. Juen) -  unter Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen - ab:

Fachliche Kompetenzen:

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen: Selbstständiges Erlernen der Präsentationssoftware Prezi
  • Prozessbezogene Kompetenzen: Eingliedern in eine virtuelle Organisation

Überfachliche Kompetenzen:

  • Personale Kompetenzen: Durchsetzen der eigenen Vorstellungen und das Akzeptieren von Kompromissen in der Projektgruppe
  • Soziale Kompetenzen: Zuhören, Argumentieren, Diskutieren und Motivieren

Ausweitung der Kompetenzen in der Anwendung von Informationstechnologien, Medienpädagogik und Umwelterziehung


Schulentwicklungsprojekte mit Partnern

Projekt 2: Live-Stream der Eröffnungsfeier des Neubaus.

Ausgangsituation

Aus Platzgründen können nicht alle SchülerInnen bei der Eröffnungsfeier anwesend sein. Aus diesem Grund haben die SchülerInnen des IT-Zweigs die Eröffnungsfeier via Live-Stream in alle Klassenzimmer übertragen.

Ziele:

Lösungsorientiertes Handeln unter Verwendung unterschiedlicher Softwareprogramme. Neue Lösungswege umsetzen, für die es noch keine "Anleitung" gibt.

Schwerpunkte:

Ausarbeitung einer komplexen realen Aufgabenstellung nach dem konstruktivistischen Lernbegriff.

Das Lernen erfolgt zielorientiert: Das Endergebnis ist die erfolgreiche Präsentation auf den Schul-PCs. Die Schüler erarbeiten sich das neue Wissen aktiv und konstruktiv.

Die Dokumentation kann von den Partnerschulen verwendet werden.

Projekt 3: Einführung der „te.comp-eLearning Lernplattform“ für den WINF Unterricht in allen HAK- und HAS-Klassen

Im Schuljahr 2010/11 wurde der Probebetrieb inkl. Einschulung der WINF-Lehrer durchgeführt.

Die Lernplattform wird erstmals in allen HAK und HAS Klassen im WINF-Unterricht eingesetzt. Abgerundet wird das Training durch die Verwendung der Schulbücher.

Schwerpunkte:

Individualisierung, COOL

Projekt 4: Facebook im Unterricht

Ausgangssituation:

Facebook gehört für viele SchülerInnen zum Alltag. Um die virtuelle Welt mit Schule und Wissenserwerb zu verbinden, wurden in mehreren Gegenständen geschlossene Facebook-Gruppen gegründet.

Ziele:

Viele Fragen der SchülerInnen ergeben sich erst außerhalb der Unterrichtszeit. Werden diese nicht rasch beantwortet, sinkt in vielen Fällen die Motivation der Lernenden.

Diese können nun unabhängig vom Unterricht innerhalb der Gruppe gestellt werden. Die Antworten können entweder von den MitschülerInnen (Lernen von Experten) oder von der Lehrperson kommen.

Schwerpunkte:

Verknüpfung von Facebook und Schule, Öffnen der „Lernzeit“, Individualisierung

Projekt 5: Moodle Umfrage - Cybermobbing unter Jugendlichen

Ausgangssituation:

Unter der Leitung von Herrn Prof. Christian Mayer wurde die Onlineumfrage an der HAK/HAS/HLW Landeck durchgeführt.

Ziele:

Erhebung der Ist-Situation zum Thema. Erstellen des Fragebogens auf der Lernplattfom MOODLE und deren Auswertung.

Schwerpunkte:

Erfahrungen im Erstellen eines Onlinefragebogens.

{slider elc20 Schuljahr 2010/2011|closed}

 elc20


Unsere Schule ist Mitglied des eLC 2.0 (e-learning Cluster 2.0) - eine Initiative des BM:UKK

Projekte im Rahmen des eLC2.0 Schuljahr 2010/2011

Projekt 1: ÜFA meets COOL 2010/11

Ausgangssituation:

Die HAK/HAS und HLW Landeck führt in diesem Schuljahr COOL ein. Die BHAK/BHAS Lienz und die BHAK Imst sind schon länger im Bereich von COOL tätig. Zudem führen alle Schulen Übungsfirmen.

Ziele:

Im Zuge eines schulübergreifenden Arbeitsauftrages sollen im COOL-Unterricht die ÜFAs den jeweiligen anderen Schulen präsentiert werden. Die Reflexion der Arbeiten sollen neben der Qualitätssicherung der Üfas auch neue Impulse und Ideen für die Zukunft bringen. Die Ergebnisse werden auf den Infobildschirmen der jeweiligen Schulen einem breiten Publikum vorgestellt.

Schwerpunkte:

Anwendung von Informationstechnologien, Medienpädagogik und Umwelterziehung

Projekt 2: Einführung einer Lernplattform für den WINF Unterricht

Einführung des eLearningsystems "te.comp" im WINF-Unterricht.

Die Netzwerk-Installation wurde bereits durchgeführt. Im SS 10/11 wird der Probebetrieb inkl. Einschulung der WINF-Lehrer durchgeführt. Ab dem Schuljahr 2011/12 wird die Lernplattform im WINF-Unterricht eingesetzt.

Schwerpunkte:

Individualisierung, COOL

{/sliders}

Keep in touch

Standort

Kontakt

HAK & HLW Landeck
A-6500 Landeck | Kreuzgasse 9a
T 050 902 832 | office[at]eco-landeck.at
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.